-
Essay
Ich habe mich aus meinem ausgesperrt
Frei sein will jeder. Aber im Job bevorzugen die meisten doch lieber die Abhängigkeit. Unser Autor hat im Sommer 2019 gekündigt und sich selbstständig gemacht. Was kostet ihn die Unabhängigkeit?
-
Interview
Das Individuum wird zum Datenpunkt degradiert
Die grenzenlose Vernetzung der Digitalisierung krempele unsere Gesellschaften radikal um, behauptet der Medienwissenschaftler Oliver Zöllner. Ein Gespräch über freiwillige Unfreiheit, digitale Autonomie und die Macht der Datenmassen.
-
Online-Pionierin
Gallierin aus Garching
Vor mehr als 20 Jahren gründete Renata DePauli den wohl ersten Onlinemodeshop der Republik. Dann kamen Amazon, Zalando und Co. Doch DePauli blieb. Wie macht sie das?
-
Emanzipation
Against all odds
Noch immer wird Gleichberechtigung mit Selbstverständlichem wie gerechter Bezahlung und Chancengleichheit verwechselt. Dabei ist echte Emanzipation viel mehr als das: vier Porträts über Grenzgängerinnen, die sich ihre ganz persönliche Unabhängigkeit erkämpft haben.
-
Quiz
Quiz: Wie unabhängig bist du in deiner Beziehung?
Selbstaufgabe, Eigenständigkeit oder eh alles egal: Wie unabhängig du in deiner Beziehung bist, findest du in unserem Quiz heraus.
-
Verrückte Tierwelt
Allein
Krebse, die sich selbst klonen. Spinnen, die ihren Partner während der Paarung auffressen und Aale, die ihr gesamtes Leben als Eigenbrötler im Schlamm verbringen. Was wir von den unabhängigsten Tieren der Welt lernen können – und was lieber nicht.
-
Reportage
Cool, auf der Welt zu sein
Natalie Dedreux hat das Downsyndrom und ist gerade von zu Hause ausgezogen. Sie kämpft für ihre Unabhängigkeit – in einer Welt, die Menschen wie sie verhindern will.
-
Aus der Schublade
Nothing to see here
In unserer neuen Rubrik „Aus der Schublade“ stellen wir eine unabhängige Arbeit eines festen oder freien muehlhausmoers-Mitarbeiters vor. Wir starten mit der Fotostrecke „Nothing to see here“ von unserer Art-Direktorin Gabriella Seemann.
-
Crossmedia 4.0
Crossmedia, aber richtig!
Wer heute mit Inhalten punkten will, muss seine Botschaften längst auf mehreren Kanälen ausspielen. Es reicht aber nicht aus, Content einfach von einem Medium aufs andere zu kopieren – denn das größte Stück Arbeit beginnt lange vor der Produktion.
-
Interview
Roboter haben kein Herz
Sind Maschinen tatsächlich in der Lage, Menschen glücklich zu machen? Im Gespräch mit Prof. Johannes Bernarding, der an der Uni Magdeburg erforscht, wie Computer menschliche Gefühle erkennen können.
-
Quiz
Roboter oder Dichter?
Kann eine Maschine ein Gedicht schreiben, das ununterscheidbar vom Gedicht eines Menschen ist?
Dieses Quiz ist ein Turing-Test für Lyrik. Entscheiden Sie selbst. -
Q&A
Humans of muehlhausmoers
Wir fragen, das Team antwortet.